"Die Bilder, insbesondere die Portraits, lassen in ihrer eindringlichen Gestaltungsweise eine beklemmende Intensität der dargestellten Personen sichtbar werden, die von dem unausgesprochenen und auch unaussprechbaren Hintergrund der Psyche berichten, so wie ein Wetterleuchten aufblitzt. Die Phantasie wird angeregt von dem fast surrealen Ambiente, in dem manche der Gesichter sich befinden, dem Leben und den Schicksalen der Modelle nachzuspüren."
Zitate aus der Laudatio zu Ausstellungseröffnung:
"1987 wurde ein zweites Mal seine Arbeit mit dem Bundeskunstpreis ausgezeichnet. Es folgten Ausstellungen in ganz Westdeutschland und zwar in einer respektablen Anzahl und an interessanten Orten.
Herauszuheben ist eine LIVE-Kunstaktion im Deutschen Fernsehen. Es handelte sich um eine Aktionsmalerei zum Schleswig-Holstein Musikfestival - Spanien. E. Kowalkes Kunst ist einzuordnen in den Bereich seiner Vorbilder, Dali, Feiniger und damit in die Bereiche des phantastischen Realismus, Surrealismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit.
Schwerpunktmäßig dürfte jedoch immer wieder die Stilrichtung des Surrealismus dominierend in seinem Werk zu finden sein. Man könnte die Bilder von E. Kowalke als Bilder des magischen Realismus aber auch als Neue Sachlichkeit bezeichnen oder zuordnen; sie haben aber ihre Wurzeln in der Tradition des Surrealismus.
In seinen Arbeiten geht die Phantasie Wege, die teilweise die Wirklichkeit verlassen und zu neuen Sichtweisen führen. Assoziationen werden freigesetzt. Das Bild, das poetische Bild, die Metapher, diese drei sind in den Augen des surrealistisch malenden Künstlers gleichbedeutend.
Die Malerei von E.Kowalke ist keine Malerei im gängigen Sinne des Wortes. Man könnte seine Bilder, zumindest einen Teil davon, als Schrift der Traubilder bezeichnen. E. Kowalke versteht es vortrefflich, all diese Gedanken in meisterhafte Malerei umzusetzen, zu faszinieren und zum Träumen anzuregen."
“Auf diesen Mann sollte man achten” sagte kein geringerer als Hap Grieshaber 1973 anlässlich der Verleihung des Bundeskunstpreises in Bonn über den 1952 in Bremen geborenen Künstler Eckhard Kowalke.
Mahnmal vor der Justizvollzugssanstalt Meppen, Versen
Nixe auf der Strandpromenade Eckernförde (Eckernförder Nixe)
Portrait seiner Tochter in der Villa Ichon Bremen
Ölgemälde zum Thema -Stadtwerke in den Stadtwerken Eckernförde-
Neptunskulptur auf Helgoland
1970 tätig als freischaffender Künstler
1973 Verleihung des Bundeskunstpreises, verbunden mit bundesweiten Ausstellungen
1973 Studienreise zu Salvador Dali
1974 Kunststudium freie Kunststudienstätte Ottersberg
1974 Ausstellung Böttcherstraße, Paula Modersen Haus in Bremen
1976 Eröffnung Galerie auf Gut Altona
1976 Gründung der Künstlergruppe Wildeshausen-Hanstedt
1981 Ausstellung Rathaus Wildeshausen
1987 Verleihung des Kunstpreises der Justiz
1987 Ausstellung inSingen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten R. von Weizsäcker
1988 Atelier in Borkum, Maritime Kirnst
1991 Gestaltung der Nauenburger Kunstwoche - Metall
1994 Atelier in Eckernförde
1998 Ausstellung Vechta Lohne
1999 Ausstellung Villa Ichon Bremen
1999 Ausstellung Art Maritim Hamburg
1999 Ausstellung BrinkumerKirche Bremen-Brinkum
2000 Möbelskulpturen Eckernförde
2000 Ausstellung Art Maritim Hamburg
2001 Ausstellung der Möbelskulpturen auf der HHW Nürnberg
2001 Ausstellung der Möbelskulpturen auf der Ligna plus Hannover
2002 Live Auftritt im Deutschen Fermsehen, Aktionsmalerei mit
in Verbindung mit dem Schleswig-Holsteinischen Musikfestival
2003 Ausstellung Rüdebuschhaus Bremen
2003 Galerie Alte Post, Ausstellung 3 Konzeptionen
2003 Ausstellung Villa Ichon Bremen
2004 Ausstellung „Aufbruch** Galerie Alte Post Eckernförde
2005 März - Ausstellung in Sacramento USA
2005 April - Ausstellung in San Francisco USA
2005 Fotoausstellung Strandperformance -Galerie Alte Post- Eckernförde
2005 Bilder Strandperformance II Galerie Alte Post Eckernförde
2006 Ausstellung GENaueBetrachtungen in Kiel
2006 Ausstellung im Deutschen Bundestag im Jakob-Kaiserhaus in Berlin
Schirmherrschaft: Lutz Heilmann bis 01.07.2007
2007 Ausstellung Amtsverwaltung Silberstedt
2007 Ausstellung am Gymnasium Glinde in Hamburg
2008 Ausstellung im -Barnsdall Art Park-, in der Municipal Art Galerie in Los Angeles
2008 Kunstkilometer Flensburg
2008 Kunstverein Boren
2009 Ausstellung "Im Namen des Herrn" in der Herrenhäuser Kirche zu Hannover, mit der Landesbischöfin Frau Käßmann.
2009 Kunstausstellung "Im Namen des Herrn" in Flensburg, mit einer Laudatio der Landespastorin Frau Petra Thobaben.
2010 Kunstausstellung "Im Namen des Herrn" im Eckernförder -Raum der Philosophie (PHILIA)- anlässlich der Lesungen des Dichters und Denkers Fredi M. Uhlig, zur Thematik der ehemaligen Fürsorgezöglinge.
.
2010 Präsentation des Mahnmals "Im Namen des Herrn" in Berlin, anlässlich einer Demo ehemals geschändeter Heimkinder.
2010 Kunstausstellung "Im Namen des Herrn" im Landtag Schleswig-Holstein, in Kiel.
2010 Podiumsdisskusion im Landtag Schleswig-Holstein, zur Thematik der ehemaligen Heimkinder.
2011 Austellung "EinBlick" in der Eckernförder -Galerie Carlshöhe-.
2012 Ausstellung "Gestaltete Philosophie lyrischer Gedankengemälde" in Kiel-Wellingdorf, mit Lesungen von Fredi M. Uhlig.
2012
Eckernförde / Carlshöhe.Gemälde von Eckhard Kowalke... Ab den 5. April Ausstellung im Carls Showpalast während der Öffnungszeiten.
.
2012
Eckernförde: Mai. Präsents auf der Aalregatta in Eckernförde, im Künstlerdorf.
2012 Teilnahme an "Tous pour l'art!... Alles für die Kunst!" bei ARTE CREATIVE.
2012
Flensburg: Freitag den 1.Juni. Klarsicht ... Kunstausstellung in Flensburg.
2012
Eckernförde / Carlshöhe: Beteiligung am Sommerfest auf der Carlshöhe, am Samstag und Sonntag den 2. und 3. Juni 2012, mit vielen Aktionen, Musik und offenen Ateliers.
2012
Eckernförde: August. Unterstütze den Protest und die Unterschriftensammelaktion der Mütter, Väter und Hebammen, die gegen die Schließung der Kinder- und Geburtsstation in Eckernförde protestieren. (Eckernförde muss Geburtsstadt bleiben)
2012
Eckernförde: August. Teilnahme an der 7. BUSHALTEstellen Kunstaktion.